An unserer ersten Mitgliederversammlung (Protokoll) im GZ Hottingen haben wir nicht nur den Jahresbericht 2018 vorgestellt, sondern auch die möglichen Landoptionen und das weitere Vorgehen präsentiert.
Seit der Gründung verfolgt Pura Verdura das Ziel, auf einer Ackerfläche in der Stadt Zürich mit dem solidarischen Gemüseanbau zu starten. Nun ist klar, dass uns Grün Stadt Zürich bei zwei konkreten Landflächen unterstützt. Die eine befindet sich im Raum Balgrist, die andere in Witikon. Damit stehen die Chancen gut, dass wir schon im nächsten Jahr mit der Arbeit auf dem Acker beginnen können.
Der Entscheid, welche Fläche wir bewirtschaften, hängt auch davon ab, ob wir eine geeignete Infrastruktur in der Nähe der Äcker finden. Neben Wasseranschluss brauchen wir vor allem Räumlichkeiten, um Geräte aufzubewahren und Gemüse zu lagern (inkl. Kühlzelle). Dies werden wir in einem nächsten Schritt klären.
Dass wir unserem Ziel sehr viel näher gekommen sind, haben wir unseren – bereits 145 – Mitgliedern zu verdanken und vielen Partnern, die uns unterstützen. Dazu zählen Grün Stadt Zürich, Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich, Quartierhof Wynegg, das Ernährungsforum Zürich, der Quartierverein Witikon sowie die Gemüsekooperativen ortoloco und Meh als Gmües. Unseren Mitgliedern und unseren Partnern ein grosses Dankeschön!
Je konkreter der Gemüseanbau wird, desto mehr Aufgaben fallen an. Deshalb suchen wir weitere Personen, die sich in der Kerngruppe engagieren möchten. Dafür braucht es keine Kenntnisse über Gemüseanbau, sondern die Freude daran, ganz konkret an einer nachhaltigen Ernährung mitzuwirken. Meldet euch bitte bei info@puraverdura.ch