Heute ist Weltbienentag, um an die wichtige Rolle der Biene für unser Ökosystem zu erinnern und daran, dass wir uns besonders um Wildbienen kümmern müssen. Bei Pura Verdura verzichten wir bewusst auf Pestizide, bauen verschiedene Gemüse-und Obstsorten auf unseren Äckern und an und bieten – dank unseren Partner:innen von NimS – auch auf angelegten Blühstreifen den Bienen und anderen Insekten genügend Platz zum Austoben. Bienensicherheit bedeutet auch Ernährungssicherheit, lasst uns das nicht nur heute in Erinnerung rufen!
Ohne Bienen sähe der Gang in den Supermarkt oder ein Ausflug in die Natur ziemlich traurig aus: 80% der Nutz- und Wildpflanzen werden von Bienen bestäubt und somit bedeuten weniger Bienen auch weniger Obst, Gemüse, weniger blühende Wiesen und natürlich – weniger Honig. Hier muss man jedoch eine wichtige Unterscheidung treffen, denn (Honig)biene ist nicht gleich (Wild)biene. Während die Honigbiene (Apis mellifera) hauptsächlich als Nutztier zur Produktion von Honig gehalten wird, ist die nicht vom Menschen kultivierte Wildbiene ein Sammelbegriff für mehrere hundert Arten, die sich in der Schweiz angesiedelt haben.
Wildbienen sind für das Gros der Bestäubungsleistung der Nutz-und Wildpflanzen verantwortlich, stehen aber mit der Honigbiene in direkter Konkurrenz um die begehrten Pollen. Dramatischer noch: Es sind besonders die wilden Arten, die vom Bienensterben betroffen sind. Fast die Hälfte der 616 Wildbienenarten in der Schweiz sind entweder bereits ausgestorben oder vom Aussterben bedroht. Gründe dafür sind unter anderem die lückenlose Bebauung städtischer Grünflächen, landwirtschaftliche Monokulturen und der intensive Einsatz von Pestiziden. Wichtig ist, ein gesundes Gleichgewicht aller Bienenarten herzustellen, um den Wildbienen einen fairen Platz neben den gezüchteten Honigbienen zu gewährleisten!
Wenn auch Du Dich für unseren Einsatz für die Biodiversität und das Projekt der nachhaltigen und solidarischen Landwirtschaft begeisterst, kannst Du gerne ein Gemüseabo bei uns bestellen oder uns davor an einem der Schnuppertage kennenlernen.
Termine und weitere Infos zum Thema (Wild)bienen:
- Bis zum 28. Mai: Mitmachaktion Stunde der Blütenbesucher: https://www.abenteuer-stadtnatur.ch/mitmachaktion-stunde-der-bl%C3%BCtenbesucher
- Juni: Wildbienenrundgang am Labyrinthplatz Zürich: https://www.labyrinthplatz.ch/event-details/wildbienenrundgang
- Infos und Tipps zum Thema Wildbienenförderung von unseren Partner:innen von Natur im Siedlungsraum (NimS): https://natur-im-siedlungsraum.ch/wildbienenfoerderung/
- Eidgenössisches Zentrum für Bienenforschung von Agroscope: https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/nutztiere/bienen/zb.
Fotos: (c)NimS
Christine Dobler Gross und Jonas Landolt von NimS dokumentieren seit Jahren die Wildbienen in der Gegend rund um den Burghölzli-Wald, in der auch unsere Äcker liegen.
Text: Christoph Benner